Latin » German

mīte ADV

→ mitis

See also mītis

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

rīte ADV (vgl. ritus)

1.

nach rechtem (rel.) Brauch, feierlich, unter den vorgeschriebenen Zeremonien [ deos colere; mactare bidentes ]

2. poet

auf herkömmliche Weise

3.

m. Recht, gehörig

4. poet

zum Glück, glücklich

tū-te1

verstärktes tu

uter1 <tris> SUBST m

1.

lederner Schlauch [ vini ]

2. Hor. übtr

eitler, dünkelhafter Mensch

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

unde ADV interr. (dir. u. indir.) u. rel

1. (örtl.)

von wo, woher, auch = ex (a) quo, qua, quibus
auf dessen Seite das Recht ist

2. übtr

wovon, woraus, weswegen

3. poet; nachkl.

woher auch immer

4. mlt.

daher; weil; so dass

tē-te

→ tu

verstärktes te

See also

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

cētē

→ cetus

See also cētus

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

Oeta <ae>, Oetē <ēs> f

Gebirge im südl. Thessalien

rēte <retis> nt (Abl Sg - ī u. -e; Pl Nom -ia, Gen -ium)

Netz (Fisch-, Jagdnetz)

I . ut, utī ADV

2. rel

ut
wie, auf welche Weise

3. im Ausruf

ut
wie (sehr)
wie weit besser ist es!

4. in Zwischensätzen

ut
wie
wie es scheint

5. vergleichend

7.

als = wie zu erwarten war von, wie ja, da
als Kyniker = da er ein Kyniker war
ut qui (m. Relativs. im Konjkt)
da (er) ja, der nämlich

8.

quasi wie wenn
als ob der Sieg gewiss sei

9. epexegetisch

ut
wie denn, wie einmal
rasend wie er war
wie es die Germanen auffassen

10. einschränkend

ut
so weit als, für
so gut ich konnte

11. (zur Angabe von Beispielen)

ut
(wie) zum Beispiel

II . ut, utī KONJ

1. m. Indik (zeitl.)

a.

ut
sobald (als), sowie, als, meist in der Erzählung m. Indik perf, verstärkt durch primum, b. wiederholter Handlung m. Indik Plusquamperf.

2. m. Konjkt

a.

damit, dass, um zu Infin m. zu (verneint: ne)
ich brachte ihn zum Bleiben
dass nicht (= ne non)

b. konsekutiv m. u. ohne ita, sic, tam, adeo u. Ä.

ut
dass, so dass (verneint: ut non)

c. konzessiv

ut
selbst wenn, wenn auch

d. elliptisch in erregter Frage

ut
ist es möglich, dass?
sollte dich … ?

e. zum Ausdruck eines Wunsches bes. altl. u. poet

ut
(o) dass doch (= utinam)
dass wir ihn nur von der Stadt fern halten!

-pte SUFFIX an Poss.- u. Pers Pron, klass. nur an die Ablative der Poss. Pron angehängt

pte
besonders, vornehmlich, hauptsächlich

Actē <ēs> f

alter Name f. Attika

I . ante ADV

1. (räuml.)

a.

vorn [ pugnare ]

b.

nach vorn, vorwärts [ ingredi ]

2. (zeitl.)

vorher, früher, bevor (wobei die genauere Zeitangabe im Abl mensurae steht)
ich werde kommen, bevor ich dir ganz aus dem Sinn schwinde

3. (in der Reihenfolge)

vorher

II . ante PRÄP b. Akk (vor)

2. (zeitl.)

vor dem Kampf
vor einem Jahr
bis zu dieser Zeit
vorzeitig

3. (zur Bez. der Bevorzugung, der höheren Stellung in der Rangordnung)

übertreffen
mehr gelten als J.

III . ante PRÄFIX

1. (räuml.)

vorn [ antefixus ], voraus [ antecedo ]

2. (zeitl.)

vor [ antemeridianus ]

3. (zur Bez. der Bevorzugung u. des Vorranges)

über-, hervor- [ antecello ]

lātē ADV (m. Komp u. Superl) (latus²)

1.

breit, weit, weithin
nicht in Reih und Glied
weit u. breit
möglichst weit
late rex poet; nachkl. auch bei Subst
weithin

2. übtr, v. der Rede

weitläufig, ausführlich

3. poet; nachkl.

reichlich

pote

→ potis

See also potis

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina