German Spelling Dictionary

Definitions of „Gebärdensprachen“ in the Dictionary of German Spelling

Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Sprache, die von gehörlosen und schwerhörigen Menschen als Ausdrucksmittel benutzt wird. Von der Sprachwissenschaft ist die Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkannt, da sie ebenso wie die Lautsprache über Grammatik und Lexikon verfügt (vgl. unter diesen Stichwörtern). Eine Gebärdensprache besteht aus Einheiten (Gebärden), die mit den Händen in Verbindung mit Mimik und Mundbild hervorgebracht werden. Zentrale Merkmale (Parameter) sind: Handform bzw. Handstellung, Bewegung und Ausführungsort. Das Verb wird z.B. aus dem Adjektiv durch Hinzufügen einer Bewegung abgeleitet; Nomina werden mit kürzerer verhaltener Bewegung gebildet, Verben mit größerer und fortgesetzter Bewegung. In ihren kombinatorischen Möglichkeiten und damit in ihrer Komplexität steht sie der Lautsprache weder in grammatischer (Darstellung von Flexion, Tempus usw.), noch in inhaltlicher Hinsicht (Darstellung konkreter und abstrakter Sachverhalte) nach. Irrtümlich hat man oft angenommen, eine Gebärdensprache sei lediglich sozusagen „sichtbar gemachtes Deutsch“, man könne nur konkrete Dinge ausdrücken, es gebe eine universale Gebärdensprache etc.
Gebärdensprachen sind über Jahrhunderte hinweg von Gehörlosen untereinander entwickelt worden. Sie unterscheiden sich zwar von Land zu Land; allerdings sind große Überschneidungen zwischen den verschiedenen Gebärdensprachen festzustellen. Für den deutschsprachigen Raum sind zu unterscheiden: die „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS), die „Österreichische Gebärdensprache“ (ÖGS), und die „Deutschschweizer Gebärdensprache“ (DSGS). Es gibt das Berufsbild des so bezeichneten Gebärdensprachdolmetschers (nicht: „Gebärdendolmetscher“). Nach Inkrafttreten des „Behindertengleichstellungsgesetzes“ (2002 in Deutschland) können Gehörlose auf solche Dolmetscher(innen) z.B. bei Behörden zurückgreifen. Interessenvertretung der Gehörlosen ist der „Deutsche Gehörlosen-Bund e.V.“ (DGB).

See also Sprache

Neben nonverbalen Äußerungsformen (Gestik, Mimik usw.) ist die verbale Sprache das zentrale artspezifische Verständigungsmittel des Menschen. Als abstraktes Regelsystem muss ein im wissenschaftlichen Sinne als Sprache zu bezeichnendes Gebilde eigenständige Regeln im Bereich von Lexikon (vgl. das Stichwort) und Grammatik (vgl. das Stichwort) aufweisen. Nach Ebenen differenziert sind dies systemhaft aufeinander bezogene morphologisch-syntaktische, lexikalisch-semantische und phonologisch-phonetische Regeln. Hinzu kommen pragmatische Regeln für den korrekten Gebrauch bzw. Einsatz sprachlicher Äußerungen. Empirisch gegeben und damit der Wahrnehmung zugänglich sind ausschließlich jeweils individuelle, mündlich oder schriftlich realisierte, Äußerungen von einer Person zu einem Zeitpunkt an einem Ort, nämlich so bezeichnete Verwendungsinstanzen sprachlicher Ausdrücke/Einheiten (Laute, Buchstaben, Wörter, Sätze, Texte) als einmalige Ereignisse. Aufgrund von Übereinstimmungen im Gebrauch lässt sich daraus auf das Vorhandensein konventionell verfügbarer Regeln (vgl. das Stichwort) schließen; und diese wiederum können als Regelbeschreibungen allgemein zugänglich gemacht, gelehrt und gelernt werden. Dabei ist die Standardsprache (vgl. das Stichwort) bzw. die Hochsprache als Abstraktion eine Orientierungsgröße mit überindividueller Geltung.
In diesem Sinne lassen sich (mit Abstrichen am ehesten bei einigen Dialekten/Mundarten) die verschiedenen, als so bezeichnete Varietäten (vgl. das Stichwort) zusammengefassten sprachlichen Ausprägungsformen („Jugendsprache“, „Fachsprache“ usw.) nur in hypostasierender Redeweise als „Sprachen in der Sprache“ erfassen. Denn anders als die Gebärdensprache (vgl. das Stichwort) weisen sie trotz teils markanter Besonderheiten keine eigenständigen Regeln in Lexikon und Grammatik auf.

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
An den Kongress ist ein umfangreiches kulturelles Programm mit Ausstellungen, Theater, Filmen, Gedichtvorträgen und Debatten angeschlossen, das in verschiedenen Gebärdensprachen aufgeführt wird.
de.wikipedia.org
Zudem sind die Gebärdensprachen aufgrund ihrer Besonderheiten für Linguisten ein hochinteressantes Forschungsgebiet.
de.wikipedia.org
Viele Gebärden der verschiedenen Gebärdensprachen sind einander ähnlich wegen ihres ikonischen bzw. motivierten Ursprungs.
de.wikipedia.org
Wie andere Gebärdensprachen gebraucht sie dafür Hände, Mimik und Körperhaltung.
de.wikipedia.org
Das bedeutet, dass englische Gebärdensprachen sich von deutschen unterscheiden, die ebenfalls landesspezifisch unterschiedlich ausgeformt sind.
de.wikipedia.org
Analog zu Lautsprachen werden diese sprachstrukturellen Einheiten auch in Gebärdensprachen als „Phoneme“ bezeichnet, von denen jede einzelne Gebärdensprache über ein bestimmtes Inventar verfügt.
de.wikipedia.org
Gefordert wurde die Inklusion behinderter Kinder und später außerdem der pädagogische Fokus auf alternative kulturelle Entwicklungsmöglichkeiten, z. B. durch die Brailleschrift oder Gebärdensprachen.
de.wikipedia.org
Aus diesem Grund befasste er sich auch mit Gebärdensprachen und Fingeralphabeten.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский