How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

супруг
stand

in the PONS Dictionary

German
German
English
English

I. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] VB intr

1. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (in aufrechter Stellung sein):

stehen Mensch
stehen längliche Gegenstände a.

2. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (sich befinden):

[hinter etw dat/in etw dat] stehen
to be [behind/in sth]

3. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (geparkt haben):

auf etw dat/in etw dat stehen Fahrzeug
auf etw dat/in etw dat stehen Fahrer

4. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (verzeichnet sein):

[auf etw dat/in etw dat] stehen
to be [on/in sth]
wo steht das? fig

5. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (nicht in Bewegung sein):

stehen Fließband, Maschine a.
stehen bleiben [o. stehenbleiben] Kraftfahrzeug, Zug a.
to stop sth

6. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (belassen, zurücklassen):

to leave sb/sth [behind]
to walk out on sb inf

7. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (anzeigen):

auf etw dat stehen
to be at sth
auf etw dat stehen Nadel a.
to point to sth

8. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (einen bestimmten Spielstand haben):

es steht 0:0
es steht 0:0

9. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein FIN (einen bestimmten Wechselkurs haben):

bei etw dat stehen
to be [or stand] at sth

10. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein LING:

11. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (passen zu):

to suit sb [well] [or form to become sb] /to not suit [or form become] sb

12. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein inf (zusammengestellt sein):

stehen Plan, Rede, Programm

13. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (geahndet werden):

14. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (ausgesetzt sein):

15. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein inf (gut finden):

auf jdn/etw stehen
to be mad [or crazy] about sb/sth inf

16. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (stellvertretend sein):

für etw acc stehen

17. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (unterstützen):

hinter jdm/etw stehen
to support [or be behind] sb/sth

18. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (zu jdm halten):

zu jdm stehen
to stand [or inf stick] by sb

19. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (an etw festhalten):

zu etw dat stehen
to stand by sth

20. stehen <stand, gestanden> +haben o SGer, A, CH sein (eingestellt sein):

Phrases:

to depend on sb/sth
jdm steht etw bis hier [o. oben] [o. zum Hals[e]] inf
sb is sick and tired with sth inf
jdm steht etw bis hier [o. oben] [o. zum Hals[e]] inf
sb is fed up [to the back teeth] with sth inf

II. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] VB intr impers

1. stehen <stand, gestanden> (sich darstellen):

things look [or it looks] good/bad for sb/sth
[how are you,] how are [or how's] things? inf

2. stehen <stand, gestanden> (gesundheitlich):

3. stehen <stand, gestanden> form (anstehen):

III. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] VB refl

1. stehen <stand, gestanden> (gestellt sein):

sich acc besser/gut/schlecht [bei etw dat] stehen

2. stehen <stand, gestanden> (auskommen):

3. stehen <stand, gestanden> (lange auf den Füßen sein):

IV. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] VB refl <stand, gestanden>

V. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] VB trans <stand, gestanden>

Ste·hen <-s> [ˈʃte:ən] N nt kein pl

OpenDict entry

stehen VB

auf etw (akk) stehen inf
to be into sth sl
OpenDict entry

stehen VB

sich (akk) gut mit jdm stehen refl inf
English
English
German
German
Steh-
to heart sth trans inf
to have sb's back fig
hinter jdm stehen fig
to stand behind sb/sth
hinter jdm/etw stehen a. fig

Klett Biology Glossary

PONS Specialized Dictionary "Verkehrswesen"

Präsens
ichstehe
dustehst
er/sie/essteht
wirstehen
ihrsteht
siestehen
Präteritum
ichstand
dustandest / standst
er/sie/esstand
wirstanden
ihrstandet
siestanden
Perfekt
ichhabegestanden
duhastgestanden
er/sie/eshatgestanden
wirhabengestanden
ihrhabtgestanden
siehabengestanden
Plusquamperfekt
ichhattegestanden
duhattestgestanden
er/sie/eshattegestanden
wirhattengestanden
ihrhattetgestanden
siehattengestanden

PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

Aus diesem Grund wurde namentlich die Astrologie verurteilt, denn sie enthüllte die Zukunft, deren Kenntnis nur Gott zustand.
de.wikipedia.org
Im Altertum haben semitische Völker ihren Göttern Rauchopfer dargebracht, die Juden hatten hierzu detaillierte Vorschriften.
de.wikipedia.org
Mit der Hilfe des allmächtigen Gottes, werden wir fähig sein, diese Gesellschaft in ein positives System zu verwandeln.
de.wikipedia.org
Die bewusste und stetige Ausführung dieser Praktiken führt schließlich zur Hingabe an Gott.
de.wikipedia.org
Ein umfangreicher Kult für diesen Gott bestand nicht.
de.wikipedia.org

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

[...]
Der Name Mayser, der für qualitativ hochwertige Hüte steht, wird beim Patentamt in Berlin angemeldet.
www.mayser.de
[...]
The name Mayser, which stands for high-quality hats, is registered at the patent office in Berlin.
[...]
Worker’sPAS steht für “Worker’s Practically Acquired Skills” und bezeichnet ein Zertifikat zur Anerkennung von informell erworbenen Berufskompetenzen, das seit 2011 in Uganda eingeführt wird.
[...]
www.giz.de
[...]
Worker’sPAS stands for ‘Worker’s Practically Acquired Skills’ and defines a certificate introduced throughout Uganda in 2011 to recognize informally acquired professional skills.
[...]
[...]
Kinder stehen an einem Sortierband für Kakaobohnen.
[...]
www.giz.de
[...]
Children standing at a grading conveyor for cocoa beans.
[...]
[...]
Der Campingplatz war eine Art Parkplatz, auf welchem die Wohnmobile dicht gedrängt nebeneinander standen.
[...]
www.ronny-pannasch.de
[...]
The campground was actually a kind of a parking lot where the motorhomes stood closely next to each other.
[...]
[...]
Feld 1 steht für „ trifft voll und ganz zu “, Feld 6 steht für „ trifft überhaupt nicht zu “.
www.hebro-chemie.de
[...]
Field 1 stands for " fully agree ", Field 6 stands for " do not agree at all " “.